Buchsbaumzünsler erkennen und bekämpfen

Buchsbäume werden seit einigen Jahren vom Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) bedroht, gegen den Hobbygärtner nur dann eine Chance haben, wenn sie sehr frühzeitig reagieren. Die Raupe kann 6 Zentimeter lang werden. Ihr Kopf ist schwarz und Ihr Rumpf hat schwarz/ weiße Streifen und schwarze Flecken. Der asiatische Kleinschmetterling wurde vermutlich aus mir importiert und vermehren sich ungehindert, da er hier kaum natürliche Feinde hat. Er befällt Buchsbäume und ist anfangs nur schwer zu erkenne, da er sich im inneren des häufig blickdichten Buchsbaums tummelt. Man erkennt ihn an Fraßspuren der Raupen und deren Kotreste. Im inneren des Buchsbaums spinnt der Zünsler ein schützendes Gewebe das ihn zusammen mit dem dichten Buchsbaum für Pflanzenschutzmittel nur schwer erreichbar macht. Es gibt zwei bis drei Generationen des Buchsbaumzünslers im Jahr. Der Buchsbaumzünsler ist giftig, stellt aber keine große Gefahr für Mensch und Tier da.

Buchsbaumzünsler ruiniert die Bäume in kurzer Zeit, wenn er nicht rechtzeitig gestoppt wird. Ein paar Tipps, wie Sie den Zünsler erkennen und bekämpfen.

Verteilen Sie die Pflanzenschutzmittel deshalb mit möglichst hohem Druck und in entsprechender Menge auf die Buchsbäume. Ein geeigneter Zeitpunkt dafür ist die zweite Aprilhälfte, wenn die Raupen ihren Winterkokon verlassen haben. Ein weiteres Mal kann circa Mitte Juli gespritzt werden. Geeignet sind z.B. biologische Mittel auf Basis des Bakteriums Bacillus thuringiensis oder chemischen Mitteln auf Basis der Insektizide Lambda-Cyhalothrin. Das Fraß- und Kontaktgift ist jedoch auch schädlich für Nutztiere wie Bienen. Etwas mühseliger geht es auch mit Hausmitteln. Eine Mischung aus 4 Esslöffeln Essig, etwas Speiseöl,  0,5 Liter Wasser und Spülmittel kann versprühen werden. Die abfallenden Zünsler müssen dann aufgesammelt werden. Nehmen Sie dafür Handschuhe oder einen Staubsauger.

Larven überwintern die zwischen zwei Blättern des Buchsbaums. Wichtig ist es, die 1. Generation im Frühjahr abzusammeln. Es lohnt sich auch, den Buchsbaum im Winter auf einen Befall hin zu untersuchen und Gespinst im Buchsbaum oder einer Nische in der Nähe der Pflanze umgehend zu entfernen. Wird der Buchsbaum Mitte April und Mitte September gestutzt dünnen Sie Reihen des Schädlings mit aus. Auch kann der Einsatz eines scharfen Wasserstrahls den Schädlich ausspülen. Diese Methode ist jedoch kann jedoch auch den Buchsbaum schädigen.

Falterfallen können helfen, den passenden Zeitpunkt für die erste Behandlung genau zu bestimmen: Sobald die ersten Falter in der Falle gefunden werden, ist in 10-14 Tage die erste Behandlung fällig. Ende Mai bis Anfang Juni sollten die Fallen gestellt werden. Der Wirkstoff wirkt 6 Wochen. Die Fallen dienen ausschließlich der Befallserkennung und helfen nicht, den Befallsdruck zu reduzieren.